Hintergrund
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Musikerziehung positiv auf die Entwicklung der Intelligenz, Kreativität und Sprache auswirkt. Alle Kinder verfügen über die angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie bereits in den ersten Lebensjahren mit Musik und Musikinstrumenten in Berührung zu bringen.
Projekt
Erstmalig ist das Projekt „Kita und Musikschule“ in Detmold gestartet. Im Familienzentrum Kindertagesstätte Jerxen-Orbke ist seit Herbst 2017 gemeinsam mit der Johannes-Brahms-Musikschule die musische Erziehung fest in den Kita-Alltag integriert. Möglich machen dies die Stiftung „Für Lippe“ gemeinsam mit der Bürgerstiftung Detmold sowie die Manfred Kaulen-Stiftung. Jede Woche kommt eine Lehrkraft der Musikpädagogik der Johannes-Brahms-Musikschule stundenweise in die Kita kommen, um mit den Kindern Musik zu machen.
Die Kinder werden im Rahmen des Projekts über das gemeinsame Singen und Experimentieren mit Klängen und Geräuschen sowie bewegungsorientierten musikalischen Ausdrucksformen spielerisch an die Musik und die jeweiligen Musikinstrumente herangeführt. Auf diese Art erhalten sie einen Zugang zum aktiven Musizieren.
Verlauf
Das Projekt war zunächst auf ein Jahr angelegt. Die Einführung dauerte jedoch allein schon ein halbes Jahr, sodass das Projekt noch ein weiteres Jahr fortgesetzt wird.
Damit auch alle Kinder der Kita gleichermaßen an die Musik herangeführt werden können, unterstützen drei Förderer gemeinsam das Projekt. Aus den Eigenmitteln der Kita in Höhe von 2.400 Euro kann eine Unterrichtseinheit pro Woche für die Dauer eines Jahres finanziert werden. Um die Kinder jedoch adäquat erreichen zu können, brauchen sie drei Unterrichtseinheiten die Woche. Hier haben sich die Bürgerstiftung Detmold und die Manfred Kalen-Stiftung gefunden, die gemeinsam eine Unterrichtseinheit finanzieren sowie die Stiftung ‚Für Lippe‘, die eine Fördersumme von 2.400 Euro in 2018 ausgezahlt hat.